Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unter günstigen Vorzeichen

  • 1 auspices

    ['o:spisiz]
    - academic.ru/119238/under_the_auspices_of">under the auspices of
    - auspicious
    * * *
    aus·pices
    [ˈɔ:spɪsɪz, AM ˈɑ:-]
    n pl
    1. (backing) Schirmherrschaft f, Auspizien pl geh
    under the \auspices of... unter der Schirmherrschaft des/der...
    2. (auguries) Vorzeichen pl, Auspizien pl geh
    * * *
    ['ɔːspIsɪz]
    pl
    1) (= sponsorship) Schirmherrschaft f

    under the auspices ofunter der Schirmherrschaft (+gen), unter den Auspizien (+gen) (geh)

    2) (= auguries) Vorzeichen pl, Auspizien pl (geh)
    * * *
    auspices [ˈɔːspısiːz] pl von auspex
    * * *
    n.
    Schirmherrschaft f.

    English-german dictionary > auspices

  • 2 lito

    lito, āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, die Bitte), I) intr.: A) ein Opfer darbringen, das nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen darf, also unter günstigen Vorzeichen opfern, günstige Vorzeichen für ein Unternehmen erlangen, 1) eig.: ab collega litatum est, Liv.: Manlium egregie litasse, Liv.: prorsus egregie litatum esse, Curt.: non facile litabant, Liv.: alci deo, Cic.: Lentulo, ein Sühnopfer bringen, Cic.: mit Abl. des Opfers, proximā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic.: animā litandum Argolicā, Verg.: dah. litato (Abl. a bsol.), zB. non auspicato nec litato aciem instruunt, ohne Auspizien und Opfer um gute Zeichen zu befragen, Liv. – Sprichw., molā tantum salsā litant, qui non habent tura, ein Schelm gibt mehr, als er hat, Plin. nat. hist. praef. § 11. – 2) übtr., opfern, ein Opfer bringen, d.i. befriedigen, besänftigen, Genüge tun, m. Dat., publico gaudio, Plin. pan.: legibus, Apul. – B) v. Opfer, eine gute Anzeige geben, einen glücklichen Ausgang versprechen, victima nulla litat, Ov.: victima (Nomin.) litat, Mart.: sacrificio non litante, Suet. – II) tr.: A) glücklich opfern, sacris litatis, Verg.: exta bovis, Prop.: m. Abl. womit? sacra fordā bove, Ov. – B) als Opfer darbringen, 1) eig.: ieiuniorum victimam, Prud. cath. 7, 6. – 2) übtr., gleichs. opfern = widmen, weihen, honorem domino deo, Tert. de patient. 10: plura non habui, dolor, quae tibi litarem, Sen. Med. 1028. – C) durch Opfer usw. besänftigen, 1) eig.: sacris deos, Serv. Verg. Aen. 4, 50: numen hostiis et votis, Amm. 22, 9, 8: numen conceptis verbis, Amm. 29, 1, 31: numen precibus et victimis, Apul. 4, 32 (nach O. Jahns Vermutung). – 2) übtr., sühnen, rächen, ita pridie duorum centurionum interitio hāc adversariorum poenā est litata, Auct. b. Hisp. 24, 6. – Depon. Nbf. litor, ārī, nach Prisc. 18, 152.

    lateinisch-deutsches > lito

  • 3 lito

    lito, āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, die Bitte), I) intr.: A) ein Opfer darbringen, das nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen darf, also unter günstigen Vorzeichen opfern, günstige Vorzeichen für ein Unternehmen erlangen, 1) eig.: ab collega litatum est, Liv.: Manlium egregie litasse, Liv.: prorsus egregie litatum esse, Curt.: non facile litabant, Liv.: alci deo, Cic.: Lentulo, ein Sühnopfer bringen, Cic.: mit Abl. des Opfers, proximā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic.: animā litandum Argolicā, Verg.: dah. litato (Abl. a bsol.), zB. non auspicato nec litato aciem instruunt, ohne Auspizien und Opfer um gute Zeichen zu befragen, Liv. – Sprichw., molā tantum salsā litant, qui non habent tura, ein Schelm gibt mehr, als er hat, Plin. nat. hist. praef. § 11. – 2) übtr., opfern, ein Opfer bringen, d.i. befriedigen, besänftigen, Genüge tun, m. Dat., publico gaudio, Plin. pan.: legibus, Apul. – B) v. Opfer, eine gute Anzeige geben, einen glücklichen Ausgang versprechen, victima nulla litat, Ov.: victima (Nomin.) litat, Mart.: sacrificio non litante, Suet. – II) tr.: A) glücklich opfern, sacris litatis, Verg.: exta bovis, Prop.: m. Abl. womit? sacra fordā bove, Ov. – B) als Opfer darbringen, 1) eig.: ieiuniorum victimam, Prud. cath. 7, 6. – 2) übtr.,
    ————
    gleichs. opfern = widmen, weihen, honorem domino deo, Tert. de patient. 10: plura non habui, dolor, quae tibi litarem, Sen. Med. 1028. – C) durch Opfer usw. besänftigen, 1) eig.: sacris deos, Serv. Verg. Aen. 4, 50: numen hostiis et votis, Amm. 22, 9, 8: numen conceptis verbis, Amm. 29, 1, 31: numen precibus et victimis, Apul. 4, 32 (nach O. Jahns Vermutung). – 2) übtr., sühnen, rächen, ita pridie duorum centurionum interitio hāc adversariorum poenā est litata, Auct. b. Hisp. 24, 6. – Depon. Nbf. litor, ārī, nach Prisc. 18, 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lito

  • 4 καλλ-ιερέω

    καλλ-ιερέω, günstig, glücklich opfern, ein Opfer darbringen, das nach den im Opferthiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist u. somit Glück für ein Unternehmen verheißt; οἷς ἂν καλλιεροῦντες ϑύωοι Plat. Legg. VII, 791 a; ἐκεκαλλιερήκει Xen. Cyr. 6, 4, 12; Sp., οὐκ ἐκαλλιέρει μέχρις εἴκοσι Plut. Aemil. P. 17; ταῖς Νύμφαις τὸν ἀμνόν Theocr. 5, 148. So auch im med., ἐς τὸν ποταμὸν οἱ μάγοι ἐκαλλιερέοντο σφάζοντες ἵππους λευκούς Her. 7, 113; Xen. An. 5, 4, 22; aor., Cyr. 1, 5, 5; vgl. Ar. Plut. 1181. Aber pass. ist τὰ ἱερὰ ἐκαλλιερεῖτο Xen. Hell. 3, 1, 17. – Mit dem inf., οὐ γὰρ ἐκαλλιέρεε διαβαίνειν μιν, er erlangte keine günstigen Zeichen, um überzusetzen, Her. 6, 76; ὥςτε μάχεσϑαι 9, 38; intr., καλλιερῆσαι τοῖς ϑυομένοις οὐκ ἐδύνατο, sc. ἱερά, die Opfer konnten nicht gelingen, nicht unter glücklichen Vorzeichen zu Stande kommen, 7, 134, vgl. 9, 19 καλλιερησάντων τῶν ἱερῶν ἐπορεύοντο. – S. Emp. pyrrh. 1, 149 sagt ἐν Ταύροις νόμος ἦν τοὺς ξένους τῇ Ἀρτέμιδι καλλιερεῖσϑαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καλλ-ιερέω

  • 5 ὅδιος

    ὅδιος, den Weg, die Reise betreffend; ἀπ' ὀρνίϑων ὁδίων, Aesch. Ag. 152, die ein günstiges Vorzeichen für die Reise geben; ähnl. ὅδιον κράτος αἴσιον ἀνδρῶν, 104, die unter günstigen Zeichen reif'ten. – Hermes heißt so als Beschützer der Wege u. der Reisenden, Hesych. – S. auch nom. pr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅδιος

  • 6 ὅδιος

    ὅδιος, den Weg, die Reise betreffend; ἀπ' ὀρνίϑων ὁδίων, die ein günstiges Vorzeichen für die Reise geben; ähnl. ὅδιον κράτος αἴσιον ἀνδρῶν, die unter günstigen Zeichen reiften. Hermes heißt so als Beschützer der Wege u. der Reisenden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὅδιος

См. также в других словарях:

  • Auspizĭen — (lat. Auspicia), bei den Römern eigentlich die Beobachtung der durch Vögel gegebenen Zeichen (auguria), dann aber auch andrer, aus denen man schloß, ob eine vorzunehmende Handlung der Gottheit genehm sei oder nicht. Für jede wichtigere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bonis avĭbus — (lat.), »mit günstigen Vögeln«, d. h. unter günstigen Vorzeichen (s. Auspizien) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Oesterlen (Mediziner) — Friedrich Oesterlen (* 22. März 1812 in Murrhardt; † 19. März 1877 in Stuttgart) war ein deutscher Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Akademische Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Rajani Palme Dutt — (* 18. Juni 1896 in Cambridge; † 20. Dezember 1974 in London) war ein britischer kommunistischer Politiker, Journalist und Autor. Der gleichermaßen publizistisch wie politisch engagierte Dutt war über vier Jahrzehnte lang eine Schlüsselfigur im… …   Deutsch Wikipedia

  • Limesfall — Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter Limesfall versteht man die Aufgabe des von den Römern zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zulässige Beanspruchung — (zulässige Spannung) auf Zug, Druck u.s.w., heißt in der Ingenieurmechanik diejenige rechnungsmäßige Zugbeanspruchung, Druckbeanspruchung u.s.w. pro Flächeneinheit, welcher das Material der Konstruktionen unterworfen werden darf. Bei der Wahl… …   Lexikon der gesamten Technik

  • günstig — dienlich; sinnvoll; von Nutzen; nützlich; vorteilhaft; preisgünstig; spottbillig; kosteneffektiv; kostengünstig; preiswert; kostenwirksam; …   Universal-Lexikon

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Brückenstreit — Als Dresdner Brückenstreit wird eine seit Mitte der 1990er Jahre bis heute andauernde Kontroverse um die Errichtung einer zusätzlichen Elbequerung in Dresden bezeichnet. Die Auseinandersetzung betrifft den vierspurigen innerstädtischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fall Barbarossa — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Feldzug gegen die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»